Beziehungsnetz der Figuren
In welchen Geschichten diese Personen überall vorkommen:
- Stimmen: Ralf Tanner, Carla Mirelli, Ebling, Miguel Auristos Blancos
- Gefahr: Leo Richter, Ralf Tanner, Frau Riedergott, Miguel Auristos Blancos, Carla Mirelli, Elisabeth, Lara Gaspard, Maria Rubinstein, Rosalie
- Rosalie: Ebling, Lara Gaspard, Leo Richter, Rosalie
- Ausweg: Ebling, Ralf Tanner, Miguel Auristos Blancos, Carla Mirelli,
- Osten: Miguel Auristos Blancos, Leo Richter, Maria Rubinstein
- Antwort der Äbtissin: Miguel Auristos Blancos
- Beitrag: Ralf Tanner, Carla Mirelli, Miguel Auristos Blancos, Leo Richter, Lara Gaspard, Rosalie, Mollwitz, Abteilungsleiter
- Lüge: Ebling, Ralf Tanner, Mollwitz, Carla Mirelli, Abeitlungsleiter
- Gefahr II: Miguel Auristos Blancos, Maria Rubinstein, Elisabeth, Leo Richter, Lara Gaspard, Frau Riedergott
Lieber Gian-Andri
AntwortenLöschenMir gefällt dein Beziehungsnetz sehr gut, weil du die Beziehung zu den Personen gleich über dem Pfeil beschrieben hast. Dies ist bestimmt eine sehr gute Verständnishilfe für Aussenstehende. Mit einem Punkt bin ich jedoch nicht einverstanden: Miguel Auristos Blancos ist nur mit einem Pfeil in das Netz gebunden. Hast du dies bewusst so gemacht? Obwohl, das widerspricht sich mit deiner unterstehenden Auflistung. Dort hast du Miguel bei fast jedem Kapitel notiert, was auch korrekt ist. Doch diese Beziehungen hast du gar nicht auf das Beziehungsnetz übertragen?
Was denkst du, wieso Daniel Kehlmann Miguel in so viele Geschichten eingeflochten hat? Hat dies eine Bedeutung? Wäre das Buch schlechter oder besser ohne Miguel?
Liebe Alyssia
AntwortenLöschenSchön das von dir zu hören. Ich habe M.A Blancos bewusst in meinem Beziehungsnetz nicht eine grosse Rolle spielen lassen. Du hast richtig erkannt, dass ich ihn jedoch fast bei allen Geschichten notiert habe. Mein Gedanke dahinter ist simpel. Er spielt in allen Historien eine kleine Rolle, doch eben nur eine kleine. Und wenn ich ihn mit fünf oder noch mehr Pfeilen verbunden hätte, könnte man meinen er sei eine Hauptperson, was er meines erachtens aber nicht ist.
Ich vermute es lag Daniel Kehlmann am Herzen eine Person zu erschaffen die einem erst richtig bekannt wird wenn man das Buch ein zweites Mal liest. Ich finde es gut so wie es ist.