Dienstag, 6. Januar 2015

Inhaltsangabe

Inhaltsangabe

Ruhm. Wie schon so oft erwähnt wurde das Buch von dem deutschen Autor Daniel Kehlmann geschrieben. Das Buch besteht aus neun zusammenhängenden Geschichten, die aber auch alleine für sich je eine Historie sind. Doch etwas zentrales verbindet sie alle. Zu Grunde jeder Geschichte liegt die Frage der Identität und der Verlust jener. Zum anderen wird die moderne Technik aus einer kritischen Perspektive begutachtet. Die Personen, die das Buch zum leben erwecken verändern sich mit der Zeit. Eben... Identitätsverlust!
Ruhm ist in einer speziellen Form geschrieben. Das ganze Werk besteht aus zwei Ebenen. Die erste, primäre Ebene ist die, in der Daniel Kehlmann uns seine Geschichte wiedergibt. Die zweite, sekundäre Ebene ist die, die von Leo Richter geschaffen wird. Denn 'Rosalie geht sterben' und 'In Gefahr' sind von ihm geschrieben worden. Schön finde ich, wie Herr Kehlmann sein breites Vokabular einsetzt und so dem Buch eine gewisse frische verleiht. Doch nun zur Handlung des Buches.

Alles beginnt mit dem Techniker Ebling. Ebling ist ein Computertechniker, wessen einziger Lichtblick im Leben die Spinnereien des Computers sind. Für andere (moderne) Techniken interessiert er sich überhaupt nicht. Doch als seine Familie ihn dazu zwingt endlich auch ein Mobiltelefon zu kaufen, hat Ebling eine neue spannende Beschäftigung. Doch mit der Beschaffung neuer Technik steht auch schon das erste Problem vor der Tür. Der Computertechniker erhält eine bereits vergebene Rufnummer, und die ist jene vom berühmten Schauspieler Ralf Tanner. Dauernd erhält Ebling Nachrichten und Anrufe vom Freundeskreis Tanners. Zu Beginn nervt es ihn noch, doch mit der Zeit findet er gefallen daran. Er fühlt sich wieder lebendig wenn er die Anrufer täuschen kann und an der Nase herum zu führen. Doch es liegt auf der Hand, dass dies negative Auswirkungen für Tanner hat. Beziehungen gehen in die Brüche und jemand nimmt sich sogar das Leben. Ralf Tanner kümmert das erst gar nicht, doch mit der Zeit geht sein, bis anhin noch begehrtes Leben den Bach runter. Schuld an dieser Verwechslung der Telefonnummer ist ein Arbeiter einer Mobilfunkgesellschaft, Names Mollwitz und dessen Abteilungsleiter. Der Abteilungsleiter ist verheiratet und hat zwei Kinder. Im Verlaufe der Geschichte lernt er eine neue Frau kennen und geht mit dieser eine Beziehung ein. Er ist stets bemüht die eine Bindungen von der Anderen zu verstecken. Dies verändert ihn zu einem gestressten und unordentlichen Abteilungsleiter. Mollwitz ist ein fauler und eher dickerer Arbeiter. Er ist unter anderem ein grosser Fan vom Autor Leo Richter und dessen Figur Lara Gaspard. Mollwitz ist in Blogs und Foren aktiv, manchmal leidet sogar die Arbeit in der Mobilfunkgesellschaft darunter. Der Fauxpas mit der Rufnummer ist ein Ergebnis der schlampigen Arbeit von Mollwitz. Als sich die Beide (Leo und Mollwitz) zufälliger Weise treffen will Mollwitz unbedingt in eine von Leo's Geschichten. Doch der Schriftsteller schenkt dem Fan kein Gehör. Er ist nämlich mit seiner Freundin Elisabeth auf einer Literaturreise. Leo hat den Auftrag, an verschiedenen Stationen halt zu machen und über seine Werke zu redigieren. Elisabeth und Leo sind ein frisch verliebtes Pärchen. Die Freundin ist Ärztin die lange für 'Ärzte ohne Grenze' gearbeitet hat, daraus lässt sich schliessen, dass sie Dinge gesehen hat, welche man wirklich niemandem zumuten will. Sie wird noch heute von Albträumen heim gesucht. Leo hingegen hat banale Probleme die Elisabeth nicht verstehen kann, er hat zum Beispiel Flugangst oder nervt sich ab fragen von Journalisten. Doch Elisabeth gefallen Leo's Romane. Er schreibt wirklich gute Romane, denn wieso sonst sollten es zwei seiner Historien in das Werk Ruhm geschafft haben? Die eine Handelt von einer älteren Dame names Rosalie. Sie beschliesst zu sterben und vereinbart ein Termin bei einer Sterbehilfe in der Schweiz. Doch auf dem Weg in die Schweiz überdenkt sie ihren voreiligen Entschluss noch einmal und merkt dann, es war die Falsche Entscheidung sterben zu gehen. Sie fleht den Autor, in diesem Fall Leo Richter, an der Geschichte eine Wendung zu geben was er dann auch tut. Leo lässt Rosalie nicht sterben. In der zweiten Geschichte von Richter, spielt Lara Gaspard eine Wichtige Rolle. Eine junge, bildhübsche Frau mit blondem Haar. Herr Richter muss die Literaturreise leider vorzeitig beenden und eine nächste Autorin spring ein, Nämlich Maria Rubinstein. Doch für sie wird die Reise kein gutes Ende nehmen.
In der Historie geht es noch einmal um Leo und Elisabeth. Die beiden müssen auf Grund eines Einsatzes nach Afrika in ein Dorf. Dort stossen sie auf drei Personen: Klara Riedergott, ein uniformierter Mann und eine Ärztin namens Lara Gaspard. Elisabeth wird klar, dass sie zu Leo's zwecken verwendet wurde, sie wurde Teil einer seiner Geschichten. Es ist genau das eingetroffen was sie nie wollte. Sie äussert sich dazu: 

Wir sind immer in Geschichten, und Geschichten in Geschichten in Geschichten. Man weiss nie, wo eine endet und eine Andere beginnt. Nur in Büchern sind sie säuberlich getrennt. 

Mit diesen Worten Verlässt sie Leo Richter und das Buch endet. 


Ruhm:

In allen Geschichten geht es um die Ehre und den Ruhm einer Person. Manchmal wird der Ruhm oder eben das Ansehen zerstört (Ralf Tanner) oder er/es wird aufgebaut (Ebling). Die Geschichte von Miguel Auristos Blancos zeigt auch noch wie manche Menschen nicht damit umzugehen vermögen, solch ein Ansehen zu haben. Resultat daraus war der Suizid von Miguel. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen