Dienstag, 23. Dezember 2014

Langsam geht es zu Ende...

Meine Meinung zu Ruhm


Daniel Kehlmann, der nach seinem Werk 'Die Vermessung der Welt' weltweites Ansehen erlangt hat, verfasste das Buch Ruhm. Rowohlt Taschenbuch Verlag veröffentlichte das Buch 2009. Die Taschenbuch Version umfängt 202 Seiten. Dieses Historie wurde 2010/2011 verfilmt und trägt den gleichen Titel wie das Buch. Der Filmstart erfolgte im Jahre 2012.

Kein normales Buch soll es werden, nein, ein Roman der aus neun verschiedenen, aber doch ineinander verschachtelten, Geschichte. Jede, bis auf die Letzte, könnte alleine für sich stehen. Doch alle zusammen ergeben erst das Gesamtbild welches sich auf den Titel bezieht: Ruhm. Alle Geschichten handeln von Gewinn, Verlust, Anerkennung und Identitätsverlust.


Das ganze Buch umfasst, wie schon oft erwähnt, neun Geschichten die alle miteinander verbunden sind. Auch schon in der ersten Geschichte stecken zwei oder gar drei andere Historien mit drin. Es geht um den Familienvater Ebling, der sich nach langem Hin und Her jetzt doch ein Mobiltelefon kauft. Doch sogleich geschieht auch schon der Fehler: Ebling erhält von der Mobilfunkgesellschaft eine Rufnummer, die bereits verwendet wird. Er erhält jene vom berühmten Schauspieler Ralf Tanner. Der Fehler wurde in einer Abteilung verursacht in der unter anderem Mollwitz und auch der Abteilungsleiter arbeitet. Natürlich erkennt man dieses Geflecht zu diesem Zeitpunkt noch nicht, aber es ist ein gutes Beispiel um zu zeigen wie verzwickt das Ganze ist.
Es ist sehr schwierig neun Erzählungen auf nur rund 200 Seiten wiederzugeben. Doch Herr Kehlmann macht dies ganz geschickt. Er verwendet Hilfsmittel wie ein Youtube-Video, auf dem Ralf Tanner zu sehen ist oder literarische Werke von Miguel Auristos Blancos, die in einzelnen der neun Geschichten platz finden um die Erzählungen miteinander zu verknüpfen.
Ruhm ist nicht ein Buch wie jedes Andere es ist. Es hat einen tiefer Sinn und man kann sich wirklich darin verlieren. Was ich mit dem tieferen Sinn meine erkläre ich sogleich. Daniel Kehlmann spricht das Problem der modernen Technologien an. Der gravierende Fehler im Telekom Unternehmen vergab die Nummer von Ralf Tanner an Ebling, der, gewollt oder nicht, das leben von Herr Tanner aus dem Ruder laufen lässt. Auch für die Schriftstellerin Maria Rubinstein werden die neuen Technologien zum Verhängnis. Ihr Mobiltelefon gibt den Geist auf, als sie mit Leo Richter in einem Land auf der anderen Seite der Welt ist. Sie verliert den Kontakt zu den Kollegen.

Wie schon erwähnt sind neun, vollständige Geschichten auf rund 200 Seiten niedergeschrieben. Etwas gewagt, es kann schnell zu einem gequetsche innerhalb des Buches kommen oder man vermischt Dinge die überhaupt keinen Zusammenhang haben, dies ist jetzt bei Ruhm nicht ein grosses Problem. Bei einem Buch dieses Formates kann man sich kaum ein Bild eines jenen Protagonisten machen. Jede Person wird nur kurz angeschnitten und tritt, wenn es hoch kommt, hin und wieder einmal auf. Das ist schade, denn die Personen an sich sind interessant und Daniel Kehlmann hätte mehr daraus machen können. Trotz allem ist das Buch mitreissend und regt zum nachdenken an. Ich könnte meine Rezension noch in die Länge ziehen und weitere meiner Gedanken auflisten, doch am besten ist es wenn ich das Buch selbst lest.

Das Buch ist etwas überbewertet. Es ist gut geschrieben, ganz klar, doch nicht wirklich hervorragend. Die Idee mit neun Geschichten ist ganz klar einzig Artig, und auch die Verknüpfung ist sehr gut gelungen. Viel mehr gibt es aber nicht mehr gross zu Loben. Was mich wunder nimmt, ist wie der Film ist... Sobald ich ihn gesehen habe werde ich einen neuen Post veröffentlichen.

Freitag, 12. Dezember 2014

Personencharakterisierung zu Ruhm

Personencharakterisierung 


Wie Ihr wahrscheinlich schon mitbekommen habt, besteht das Buch welches ich lese aus neun zusammenhängenden Geschichten. Jede einzelne Historie hat ihren eigenen Hauptdarsteller, manchmal gibt es noch wichtige Nebenrolle, zum Beispiel wie die Freundin oder die Ehefrau der Hauptfigur. Ich werde euch in diesem Post eine Figur kurz charakterisieren. Ich nahm Leo Richter, da er in fünf Geschichten vorkommt und das erschien mir wichtig. Zudem ist er für mich schon von Anfang an eine nicht ganz durchsichtige Person. Das weckt mein Interessen.

Das berühmteste Werk von Leo handelt von einer Frau die ihr Leben beenden will. Herr Richter scheint als sei er das selbstironische Ego von Daniel Kehlmann. Die Geschichte die Leo erzählt wird dann später in der Historie 'Rosalie geht sterben' erzählt. 


Leo Richter: Leo Richter ist ein Schriftsteller in der zweiten Geschichte. Ein Sehr eitler und leicht reizbarer Schriftsteller meines Erachtens. Denn auf die Frage: ``Wo er auf seine Ideen kommt`` reagiert er meinst mit einer genervten Ausdrucksweise. Leo Richter ist auch der Autor der dritten Geschichte. Leo Richter kommt in insgesamt fünf der neun Geschichten vor. Zwei Mal als Hauptfigur und drei Mal als Nebenfigur. Das erste Mal erscheint er in der Zweiten Geschichte 'Gefahr'. Für die die es nicht wissen, dass ist die Geschichte in der Leo Richter mit seiner, vor sechs Wochen getroffenen, Freundin Elisabeth auf einer Lesereise ist.

Das berühmteste Werk von Leo handelt von einer Frau die ihr Leben beenden will. Herr Richter scheint als sei er das selbstironische Ego von Daniel Kehlmann. Die Geschichte die Leo erzählt wird dann später in der Historie 'Rosalie geht sterben' erzählt. 

Im Leben selber ist Herr Richter eher hilflos und ängstlich, schon fast wie ein Kind. Elisabeth ist Ärztin und ist auch bei den 'Ärzten ohne Grenzen' im Einsatz und hat Dinge gesehen, für welche sie keine Worte hat. Doch Nachts, wenn es draussen dunkel wird, hat Elisabeth Alpträume, welche sie in den Wahnsinn treiben. Das bedeutet für die Freundin von Leo, dass sie in einem See voller Probleme rumdümpelt. Natürlich fragen Sie sich: Was den Für Probleme? Eine mögliche Antwort: An dem Ort an dem Elisabeth für die 'Ärzte ohne Grenzen' gearbeitet hat, gab es ein schwerwiegenden Vorfall. Drei von ihren Arbeitskollegen sind als Verschollen gemeldet. Doch unseren lieber Schriftsteller, Herr Richter, interessiert das überhaupt nicht. Kein Wort verliert er über dieses schlimme Geschehnis. Alles was er sieht sind seine, im Vergleich, mickrigen Erschwernisse. Was Leo Richter bedrückt sind Flugangst und die permanente 'Überwachung' die er von der Öffentlichkeit geniesst. Eines seiner grössten Probleme ist die Frage: Woher er seine Ideen für all die Geschichten nimmt. Diese Frage begleitet ihn den ganzen Tag. Doch wieso stört so eine kleine Frage das Gleichgewicht eines Menschen? In Gefahr endet abrupt. Doch es gibt eine Fortsetzung.

Die letzte der neun Geschichten trägt wieder den Titel In Gefahr. Anders als bei der ersten Verfassung, fliessen reale Handlungen in Erfindungen von Richter. Leo zeigt dieses mal Einsicht und begleitet Elisabeth in den Osten, als erfahrene Ärztin wird sie dort nämlich Notfallmässig gebraucht. Als sie in dem Dorf ankommen, trifft sie auf drei äusserst Merkwürdige Personen. Zum einen ist es eine ältere Dame vom Roten Kreuz die sich als Frau Riedergott vorstellte. Nun sollte es bei Ihnen Klick machen, falls Sie das Buch gelesen haben. Frau Riedergott ist nämlich in der ersten Geschichte von Leo und Elisabeth die Repräsentantin des Kulturinstituts. Die zweite Person ist ein Mann in Uniform: UNPROFOR. Da stimmt doch etwas nicht! Das ist die Schutzgruppe in Jugoslawien, hier sind wir aber in Afrika. Zum Schluss stellt sich eine hübsche, nette Dame vor. Es ist Lara Gaspard. Eine Heldin von Leo's Romanen, die nur als Erfunden galt... 


Freitag, 5. Dezember 2014

Mal was Anderes

Über den Autor und seine Schreibmotivation

Zu unserer Schreibwerkstatt im Deutschunterricht gehören eine Vielzahl von verschiedenen Aufträge. Nebst Inhaltsangaben und Leseprozesse findet man auch andere Obliegenheiten, wie zum Beispiel die Recherchen über den Autor. In meinem Falle über Daniel Kehlmann.

Daniel Kehlmann ist mittlerweile 39 Jahre alt. Er wuchs in München mit seiner Familie auf, als Sohn des Regisseures Michael Kehlmann und der Schauspielerin Dagmar Mettler. Wie man bereits erkennen kann, ist seine Familie vertraut mit der Literatur und der Kultur. Ich vermute auch deswegen, lag es für Daniel Kehlmann nah, sich auch schon früh im Begriff der Literatur zu bewegen. Schon im zarten Alter von sechs Jahren, musste Kehlmann schon das erste mal umziehen, und zwar nach Wien. Er besuchte eine Jesuitenschule und später dann, studierte er an der Universität Wien Philosophie und Germanistik. Durch sein Studium hatte er natürlich Tagtäglich Kontakt mit Autoren, Romanen und Zitate. Dies verleitete ihn schon früh dazu, selber Romane und Texte zu schreiben. Und prompt, im Jahre 1997, erschien sein erster Roman: Beerholms Vorstellung. Weitere Werke folgten sogleich. In den Jahren von 1997 bis 2001 veröffentlichte Daniel Kehlmann gleich vier Bücher. Mit den Erfolgen wuchs auch sein Ansehen. Er wurde 2001 Dozent für Poetik an der Universität Mainz, im Wintersemester 2005/2006 dozierte er in der Fachhochschule Wiesbaden und später noch in der Universität Göttingen. Mittlerweile lebt Daniel Kehlmann als freier Schriftsteller in Wien und Berlin.Ich verliere noch ein paar Worte zu seinen Preisen und Auszeichnungen die er bekommen hat. Insgesamt sind es elf Preise. Diese gehen vom 'Förderpreis des Kulturkreises beim BDI' über den 'Kleist Preis' hin zum 'Nestroy-Preis'. Wenn ich ganz ehrlich bin, kannte ich vor der Schreibwerkstatt über Ruhm, keinen von den aufgelisteten Auszeichnungen. Doch bei meinen Recherchen änderte sich das.

Form von Ruhm

Kurz zur Sprache in er Ruhm geschrieben ist. eigentlich ist das ganze Buch voll mit lexikalischen und stilistischen Mittel verstehen. Das ist nicht ungewöhnlich bei Daniel Kehlmann. Doch bei Geschichte sieben, beim Eintrag eines Bloggers, verwendet er Alltagssprache. Spannend!
Auch noch interessant finde ich den Aufbau diese Romans, in neun Geschichten. Dieser Roman ist im Stiele eines Episodenromans geschrieben. Die einzelnen Storys haben einen Zusammenhang, doch trotzdem könnten sie alleine stehen. Für mich ist das was ganz neues und sehr interessant!

Veröffentlichte Werke

Daniel Kehlmann hat, wie schon im obigen Text erwähnt, eine Vielzahl von Romanen geschrieben. Ich persönlich habe bis anhin noch keine Geschichte von ihm gelesen. Ruhm - ein Roman in neun Geschichten ist das erste Buch. F und die Vermessung der Welt sind Werke auf die ich besonders oft gestossen bin, bei den Recherchen und der Informationen suche über das Leben von Herrn Kehlmann. Darum werde ich diese zwei Romane kurz darstellen.
In F geht es im groben darum, wie sich ein Vater und dessen drei Söhne sich als Fälscher, Betrüger und Heuchler ausgeben und sich so durch das Leben schlagen. Die Familie ist knapp bei Kasse, vor allem dem Vater geht es finanziell schlecht. Er selbst in ein armseliger Autor, dessen Geschichten kaum veröffentlicht werden. Doch die eine Geschichte, nämlich 'Mein Name sei Niemand' wurde aber veröffentlicht. In dieser geht es um eine Person von der man nur weiss das sie 'F' heisst. Viel Spass beim lesen.
Beim seinem Werk die Vermessung der Welt stehen die Brüder Alexander und Wilhelm im Mittelpunkt. Beide sehr gute Mathematiker, machten sich schnell mit der Vermessungstechnik vertraut. Sie besorgten sich die nötigen Messinstrumente und wollten in die Neue Welt aufbrechen. Schliesslich machten sie sich auf den Weg nach Neuandalusien. Ob es in der Geschichte wirklich um die Vermessung der Welt geht, verrate ich nicht. Auch bei diesem Buch wünsche ich viel Spass beim Lesen.

"Wenn ein Autor Figuren entwirft, damit sie es schwer haben, ist das ja auf einer höheren Ebene auch das, wovon wir uns vorstellen, dass Gott es mit uns macht, dass unser Leiden einen Sinn hat und dass es eben nicht anders möglich ist. Aber die Frage bleibt: Könnte es nicht trotzdem anders sein? Wo ist die Gnade, wieso ist das Erbarmen nicht mächtiger als der Plan?"
- Daniel Kehlmann 29.Dez.2008

Freitag, 28. November 2014

Leseprozess - Rosalie geht sterben

Leseprozess

Meine Mitschüler, welche auch Ruhm lesen und schon etwas weiter in der Geschichte sind, sagten dass die Handlung um Rosalie sehr interessant und spannend ist. Ich nahm dies zur Kenntnis und machte mir schon einen Plan, wann ich wo lesen werde. Noch am selben Abend musste ich noch mit dem Bus in die Stadt fahren um mir etwas zu besorgen. Ich packte meine sieben Sachen in meine Tasche, unteranderem auch den Roman von Daniel Kehlmann. Die Worte von meinen Freunden liessen mich nicht mehr los, und es brannte mir unter den Fingernägel endlich die Story von Rosalie zu lesen. Im spärlich gefüllten Bus fand ich einen Platz, an welchem ich mich ungestört meinem Buch widmen konnte. Ich merkte schnell, dass die Aussagen meiner Freunde nicht gelogen war. Interessant und spannend. Auch wie es geschrieben ist, ganz speziell. So etwas liegt genau in meinem Geschmack. Der Weg in die Stadt ist leider sehr kurvig, was mir das lesen erschwerte und mir wurde kurz darauf ziemlich übel. Ich legte das Buch zur Seite und spielte die Geschichte in meinen Gedanken weiter. Obwohl ich erst fünf oder sechs Mal geblättert habe und noch nicht allzu viel von der Geschichte mitbekam, habe ich eine Fülle von Ideen und Gedanken wie es mit Rosalie weiter geht. Ich war froh als ich endlich zu Hause ankam und meine Sachen in der Ecke deponieren konnte. Kurz was in den Ofen geschoben und sogleich bin ich auch wieder in mein Zimmer verschwunden und versank in der Geschichte. Normalerweise habe ich am Anfang mühe wieder in die Story zu finden, doch dieses Mal war der Einstig ein leichtes.
Was mich sehr überraschte, war der Dialog von Rosalie und dem Autor. Und das nicht nur einmal, nein, ein paar mal geschieht das. Ich finde das eine gute Art eine Geschichte 'aufzupäppen' und Spannung aufzubauen. Zu dem nimmt der Autor gleich selbst Stellung. Ziemlich am Anfang wird von Daniel Kehlmann klar gemacht, wieso er keine genauen Nachforschungen, was Details angeht wie zum Beispiel der Name einer Boutique in welche seine Figuren gehen, macht. Gut gelungen!

Freitag, 21. November 2014

Rosalie geht sterben - Dialog mit Autor

Dialog zwischen Rosalie und dem Autor

Wie schon im vorherigen Post angesprochen, ist die Art wie Daniel Kehlmann schreibt ganz speziell und originell. Noch einmal kurz zusammen gefasst: Er schreibt, in seiner dritte Geschichte im Roman 'Ruhm', so als würde die Hauptfigur, Rosalie, ein Gespräch mit dem Autor führen. Und das geschieht im Verhältnis zu der länge dieser Geschichte noch recht oft. Zudem nimmt Daniel Kehlmann sogar Stellung dazu, wieso er nicht auf genauere Nachforschungen eingeht. Mit dem meine ich, dass er nicht die Art von Schriftsteller ist bei dem die Fakten stimmen. Andere hingegen, freuen sich über jedes noch so kleine Detail, welches auch wirklich existiert. Wie zum Beispiel der Name der Boutique an welcher eine Figur achtlos vorbeischlendert.
zurück zum Dialog. Rosalie verlangt in Situationen vom Autor ihr zu helfen. Ich zitiere eine Stelle im Buch, bei der mir diese Konversation besonders gut auffällt und auch gefällt. Wir steigen ein, als Rosalie schweissgebadet aus einem Traum aufwacht und sich nun an Daniel Kehlmann wendet. Er solle ihr doch helfen (Seite 55, Zeile 1-5):
...Deshalb, zur frühen Morgenstunde, wendet sie sich an mich und bittet um Gnade.
Rosalie, das liegt nicht in meiner Macht. Das kann ich nicht.
Natürlich kannst du! das ist deine Geschichte.
Aber wieso schreibt der Schriftsteller plötzlich in dieser Form? Wieso wendet sich Rosalie an Herr Kehlmann und nicht an ihre Freunde, mit denen sie kurz vorher noch am Kaffeetisch sass? Auf diese Fragen habe ich leider noch keine passende Antworten gefunden.

Freitag, 14. November 2014

Leseprozess und Spekulationen - In Gefahr

Leseprozess

Es ist Donnerstagabend, wieder einmal komme ich müde von der Schule nach Hause. Ich habe keine Zeit um zu trödeln. Hausaufgaben stehen an, für einen Physiktest lernen sollte man auch noch und dann noch das Leseprojekt im Deutschunterricht. Ich ging so vor, dass ich zuerst lernte, dann machte ich meine Aufgaben und zu guter letzt, schon fast als Belohnung, widmete ich mich dem Buch. Hundemüde warf ich mich auf mein Bett, welches von meiner Katze schon schön vorgewärmt war. ich machte mir einen Kamillentee und stellte ihn auf mein Nachttischchen. Mein Sitzsack, welche ich immer fürs lesen auf das Bett stelle, um in einem angenehmerem Winkel ein Buch zu lesen, steht auch schon bereit. Alles ist hergerichtet um einen harten Tag ausklingen zu lassen. Ich begann zu lesen. Die erste Seite, die Zweite, die Dritte... Schnell viel mir auf, dass ich mich langweile. Solch eine Geschichte über einen Schriftsteller der Probleme hat, eine Freundin, welche Ärztin ist und ein Flugzeug, von welchen geglaubt wird das es nicht aufsteigen kann, könnte ich mir auch im Fernseher in Form einer Seifenoper ansehen. Gemütlicher wäre es auf jeden Fall. Trotzdem las ich weiter und irgendwann zog mich die Geschichte doch noch in ihren Bann. Es war ganz still im Haus, schon fast unheimlich. Alle meine Mitbewohner sind schon längst am schlafen. Ich konnte mich wunderbar konzentrieren. Ab und zu, wenn ich dem Geruch meines Kamillentee nicht mehr widerstehen konnte, gönnte ich mir einen Schluck. Langsam schon etwas kalt, der Tee. Ich fühlte mich wohl in dieser gemütlichen Atmosphäre. Als ich schlussendlich am Ende der zweiten Geschichte angelangt bin, war ich froh darüber weiter gelesen zu haben. Ich machte noch kurz meine Teekanne und den Sitzsack beiseite und püschelte mein Kissen.

Spekulationen

In dieser Geschichte, in Gefahr, bekommt Leo Richters Freundin auch ständig Anrufe, wie in der ersten Story. Nur dort wusste die Hauptperson nicht von wem diese seltsamen Anrufe kommen. Bei 'in Gefahr' weiss die Partnerin von Leo jedoch, von wem die Anrufe kommen. Im letzten Satz von der aktuellen Geschichte, als das Liebespärchen bei den Pyramiden ist, bekommt wir sie noch einmal telefonisch gesucht. Es wird nicht gesagt wer am anderen Ende der Leitung steht, doch ich vermute es sind die Arbeitskollegen. Es sind nämlich ihre ehemaligen Arbeitskollegen. Was mir auch noch auffiel, sind die Plakate die der Schriftsteller sehr oft sieht, und zwar ist Ralph abgebildet. Ralph kommt in 'Stimmen' auch vor, und zwar in der Rolle eines Stars. Ebling hat die Telefonnummer von Ralph und bekommt ständig seine Anrufe.
Ich bin mir fast sicher, dass dies kein Zufall ist und dass Daniel Kehlmann einen Roten Faden durchs ganze Buch zieht.

Freitag, 7. November 2014

Inhaltsangabe zu der zweiten Geschichte: In Gefahr

In Gefahr

Diese Geschichte hat ihren Beginn in einem Flughafen, besser gesagt in der Wartehalle vor den Gates. Leo Richter, ein Schriftsteller, und seine Freundin ungeduldig auf ihren Flug. Die ständige Frage von Leo, eine permanente Unsicherheit bedrückt ihn. Er ist sich beim besten Willen nicht sicher ob das Flugzeug, in welches sie jeden Moment einsteigen werden auch sicher sei. Er mein, das sind die alten Maschinen der Europäer, die sie hier her verkaufen. Bei uns dürfen diese Kisten gar nicht mehr aufsteigen. Seine Freundin versucht ihn zu beruhigen. Schlussendlich als die beiden dann in der Maschine platz genommen haben, beruhigt sich Leo langsam und beginnt zu schlafen.

Seine Freundin, welche er erst vor sechs Wochen auf einer besonders langweiligen Party kennengelernt hat, regt sich tierisch über das Verhalten von Leo auf. Der Grund dafür liegt bei den Problemen von Leo. Er jammert immer über seine Erschwernisse, welche in den Augen der Partnerin gar keine sind. Ihre Probleme hingegen sind weit aus dramatischer. Ihre ehemaligen Arbeitskollegen von den 'Ärzten ohne Grenzen' wurden entführt. Wie das weitergehen wir werden wir sehen.

Freitag, 31. Oktober 2014

Vorüberlegungen 31.10.2014

Vorüberlegungen


Im Deutschunterricht starteten wir ein neues Leseprojekt, es galt einen selbstgeschriebenen Blog zu dem Buch: Ruhm, ein Roman in neun Geschichten zu erarbeiten. Es standen noch zwei weitere Bücher zu Verfügung. Zum einen war das Lila Lila von Martin Suter und zum anderen Die verlorene Ehre der Katharina Blum von Heinrich Böll. Da unsere Deutschklasse die Bücher nur digital vorgestellt bekam, mussten wir anhand von den Covers und den Titeln entscheiden welches Buch wir lesen wollen. Dazu kam noch, dass unsere Lehrerin nicht ein mal ein Foto des Covers von Ruhm fand, um es uns vorzustellen. Ich denke es war genau das, was mich reizte mehr über dieses Buch zu erfahren. Lila Lila sowie die verlorene Ehre der Katharina Blum schienen mir sehr uninteressant. Mein Fokus galt von Anfang an dem Buch Ruhm. Gespannt erwartete ich den Moment, in welchem unsere Lehrerin uns die Bücher übergibt und wir mit dem Lesen beginnen können.

Ich war überrascht als ich das Cover dieses Romanes sah. Es zeigt ein, meiner Meinung nach, ein Foto, welches aus einem kleinen Flugzeug geschossen wurde. Das erkennt man sehr gut an der linken oberen Ecke. Dort ziert ein senkrecht, an einem Flugzeugbug, angebrachter Propeller die Buchvorderseite. Im Hintergrund befindet sich eine Berglandschaft, welche an einen türkis-farbenen Bergsee grenzt. Das Zusammenspiel von den weissen Bergkuppen, dem See und dem etwas helleren Himmel finde ich gewagt, aber wird hier gut gemeistert. Auch noch zu sehen ist eine sehr dunkel, schon fast schwarz, gefärbte Kuppe. Dieser Teil nimmt rund die Hälfte des Covers ein. Die Buchvorderseite scheint sehr Interessant und ich hoffe der Roman bezieht sich auf das Cover. Es ergibt ein gutes Farbzusammenspiel. Insgesamt ein ansprechendes Aussehen eines Buches.

Zum Titel. Ruhm - ein Roman mit neun Geschichten. Was erwartet einem? Was hat das Foto auf der Vorderseite mit dem Buch zu tun? Sind die Geschichten zusammenhängend? Fragen die mir durch den Kopf flogen. Vor allem nahm mich wunder, wie man neun Geschichten zusammen hängend schreiben kann, oder sind sie doch Storys die alleine stehen könnten? Ich hoffe, dass der Autor einen roten Faden eingebaut hat, welcher durch den ganzen Roman führt. Nicht schlecht für das Verständnis der Geschichte wäre, wenn nicht allzu viele Personen vorkommen. Ansonsten bekommt man, oder jedenfalls ich, schnell einen Durcheinander.

Der Klappentext des Buches Ruhm ist meines Erachtens kompliziert geschrieben, weist jedoch auf die neun Geschichten hin. Er beinhaltet Personen, die im Buch eine wichtige Rolle spielen werden. Personen, welche nicht ein ganz ein einfaches leben haben. Den bei all diesen vorgestellten Figuren, wird auch ein Erschwernis beigefügt. Sehr spannend gemacht, denn so bekommt man schon einmal einen kleinen Einblick um was es in diesem Roman gehen wird.

Auf der aller ersten Seite stehen Kommentare von berühmten Zeitschriften und Journalen, welche das Buch loben. Es sei ein hochintelligentes Buch und zugleich ein Lesevergnügen, schrieb Deutschlandradio Kultur. Solch in Lobeshymnen geschriebene Kommentare sachelten mich zusätzlich an dieses Buch zu lesen. Zugleich machte es mich stutzig, denn ich war mir nicht sicher ob diese Journale recht habe mit ihren Aussagen. Was sich aber Positiv auf meine Motivation auswirkte.

Als ich mich das erste Mal dem Buch widmete, leider nur kurz, war ich positiv überrascht von seiner Art wie er die Geschichte zu Papier bringt. Ich finde er schriebt beruhigend, als ob jemand in aller Ruhe in meinem Kopf sitzen würde und mir die Story vorliest. Meine Erwartungen an das Buch Ruhm - ein  Roman mit neun Geschichten sind nicht riesig. Ich habe mir vorgenommen mich komplett überraschen zu lassen. Es ist das erste Mal für mich, dass ich ein Roman lese der so aufgebaut ist. Wie schon erwähnt, hoffe ich das es einen roten Faden gibt, an welchem man sich orientieren kann. Ich hoffe ich habe die nächsten Tage Zeit mich dem Buch zu widmen und werde sogleich auch meinen ersten Leseprozess bloggen.