Personencharakterisierung
Wie Ihr
wahrscheinlich schon mitbekommen habt, besteht das Buch welches ich lese aus
neun zusammenhängenden Geschichten. Jede einzelne Historie hat ihren eigenen
Hauptdarsteller, manchmal gibt es noch wichtige Nebenrolle, zum Beispiel wie
die Freundin oder die Ehefrau der Hauptfigur. Ich werde euch in diesem Post
eine Figur kurz charakterisieren. Ich nahm Leo Richter, da er in fünf
Geschichten vorkommt und das erschien mir wichtig. Zudem ist er für mich schon
von Anfang an eine nicht ganz durchsichtige Person. Das weckt mein Interessen.
Das
berühmteste Werk von Leo handelt von einer Frau die ihr Leben beenden will.
Herr Richter scheint als sei er das selbstironische Ego von Daniel Kehlmann.
Die Geschichte die Leo erzählt wird dann später in der Historie 'Rosalie geht
sterben' erzählt.
Leo Richter:
Leo Richter ist ein Schriftsteller in der zweiten
Geschichte. Ein Sehr eitler und leicht reizbarer Schriftsteller meines
Erachtens. Denn auf die Frage: ``Wo er auf seine Ideen kommt`` reagiert er
meinst mit einer genervten Ausdrucksweise. Leo Richter ist auch der Autor
der dritten Geschichte. Leo Richter kommt in insgesamt fünf der neun
Geschichten vor. Zwei Mal als Hauptfigur und drei Mal als Nebenfigur. Das erste
Mal erscheint er in der Zweiten Geschichte 'Gefahr'. Für die die es nicht
wissen, dass ist die Geschichte in der Leo Richter mit seiner, vor sechs Wochen
getroffenen, Freundin Elisabeth auf einer Lesereise ist.
Das berühmteste Werk von Leo handelt von einer Frau die ihr Leben beenden will. Herr Richter scheint als sei er das selbstironische Ego von Daniel Kehlmann. Die Geschichte die Leo erzählt wird dann später in der Historie 'Rosalie geht sterben' erzählt.
Im Leben selber ist Herr Richter eher hilflos und ängstlich, schon fast wie ein Kind. Elisabeth ist Ärztin und ist auch bei den 'Ärzten ohne Grenzen' im Einsatz und hat Dinge gesehen, für welche sie keine Worte hat. Doch Nachts, wenn es draussen dunkel wird, hat Elisabeth Alpträume, welche sie in den Wahnsinn treiben. Das bedeutet für die Freundin von Leo, dass sie in einem See voller Probleme rumdümpelt. Natürlich fragen Sie sich: Was den Für Probleme? Eine mögliche Antwort: An dem Ort an dem Elisabeth für die 'Ärzte ohne Grenzen' gearbeitet hat, gab es ein schwerwiegenden Vorfall. Drei von ihren Arbeitskollegen sind als Verschollen gemeldet. Doch unseren lieber Schriftsteller, Herr Richter, interessiert das überhaupt nicht. Kein Wort verliert er über dieses schlimme Geschehnis. Alles was er sieht sind seine, im Vergleich, mickrigen Erschwernisse. Was Leo Richter bedrückt sind Flugangst und die permanente 'Überwachung' die er von der Öffentlichkeit geniesst. Eines seiner grössten Probleme ist die Frage: Woher er seine Ideen für all die Geschichten nimmt. Diese Frage begleitet ihn den ganzen Tag. Doch wieso stört so eine kleine Frage das Gleichgewicht eines Menschen? In Gefahr endet abrupt. Doch es gibt eine Fortsetzung.
Die letzte
der neun Geschichten trägt wieder den Titel In Gefahr. Anders als bei der
ersten Verfassung, fliessen reale Handlungen in Erfindungen von Richter. Leo
zeigt dieses mal Einsicht und begleitet Elisabeth in den Osten, als erfahrene Ärztin
wird sie dort nämlich Notfallmässig gebraucht. Als sie in dem Dorf
ankommen, trifft sie auf drei äusserst Merkwürdige Personen. Zum einen ist es
eine ältere Dame vom Roten Kreuz die sich als Frau Riedergott vorstellte. Nun
sollte es bei Ihnen Klick machen, falls Sie das Buch gelesen haben. Frau
Riedergott ist nämlich in der ersten Geschichte von Leo und Elisabeth die
Repräsentantin des Kulturinstituts. Die zweite Person ist ein Mann in
Uniform: UNPROFOR. Da stimmt doch
etwas nicht! Das ist die Schutzgruppe in Jugoslawien, hier sind wir aber
in Afrika. Zum Schluss stellt sich eine hübsche, nette Dame vor. Es ist Lara
Gaspard. Eine Heldin von Leo's Romanen, die nur als Erfunden galt...
Lieber Gian-Andri
AntwortenLöschenDeine Personencharakterisierung fängt gut an. Du beschreibst Leo Richters Eigenschaften indem du sein Verhalten analysierst. Sehr gut! Im Verlaufe des Texts schweifst du aber etwas ab und irgendwann dreht es sich nicht mehr nur um seine Person. Du greifst viele Fragen auf. Versuche diese auch zu beantworten, indem du dir überlegst, wie du Leo Richters Charakter einschätzt. Morgen (Dienstag) werde ich einen Input zur Personencharakterisierung geben. Es lohnt sich, dabei zu sein.
PS: Achte darauf, dass du einheitlich bleibst: Entweder du sprichst deine Leser per- Du oder per-Sie an. Im Moment mischst du. ;)